Die an den DWD Deutschen Wetterdienst angeschlossenen professionellen Fußwegreinigungs Firmen und Kommunen erhalten diese extrem wertvollen Daten über die Belagtemperatur.
Belagtemperaturen Daten sind von wichtiger Bedeutung für die Steuerung der Winterdiensteinsätze In den einzelnen Regionen sowie Stadtteilen einer Stadt. zB. Hannover. Die Belagtemeraturen werden vom DWD für Schattenbreiche, Brücken, normale Bereiche gemeldet.
Besonders die professionellen Messungen und Werte der Straßenmeisterei Langenhagen aus dem Norden Hannovers lassen sich auf die Gehwege in Hannover anwenden.
Das ganze in Diagrammform, Änderung im 30 Minutentakt !!!
Quelle dieser Werte sind Messpunkte an relevanten Stellen der Straßen.
Professionelle ausgebildete Winterdienstbetriebe und Kommunen können aus diesen Trendlinien Exakte Einsatz Zeitpunkte bestimmen. Dazu die Zugbahnen der Wolken lt. Echtzeit Radar. Professionelle Betriebe und Kommungen setzen Bodenfühler Infrarot Fühler, in Eigenregie ein die mit den DWD Daten verifiziert werden.
Diese Infrarot Messgeräte sind auch in Fahrzeugen über dem Boden montiert, um während der Fahrt den Fahrbahn oder Gehweg Belag auf Temperatur zu überprüfen. Straßenmeister Fahrzeuge auf Autobahnen, Fahrzeuge für die Qualitätssicherung der Privaten Profi Winterdienst Betriebe und Kommnen.
Für die Belagtemperatur ist entscheidend, ob der Niederschlag z.b. als Regen am Boden gefriert, oder als Feuchte ohne Glätte erhalten bleibt. Es werden auch Luft feuchte Werte gemessen, Luftfeuchtewerte haben großen Einfluss.
Trockene kalte Luft im minus Bereich einer Kaltfront überquert z.B. die Hannoverschen Stadtteile für die ein Winterdienst Dienstleister zuständig ist.
Fazit. Gehwege trocknen trotz minus Temperaturen de Luft ab. Und vereisen nicht. Typ: Trockenfrieren. Profis haben das empirisch über Jahrzehnte dokumentiert.
Profi Winterdienst Betriebe oder Kommunen kennzeichnen die Winter Hot spots in den einzelnen Stadtteilen. Micro Klima. Hot Spots sind empirisch über Jahrzehnte erfasst. Jede Stadt und Region hat Kältepole die empirisch über Jahrzehnte abgesichert sind.
Belagtemperaturen werden für Winterdienste in Städten und Regionen zu einem fundierten, seit Jahren bewährtem, erfolgreichen Einsatzinstrument erster Güte. Bürger und Passanten und Versicherungen, profitieren durch geringe Unfallquoten von dem Einsatzinstrument: Belagtemperatur.
Professionelle Anwender in der Privatwirtschaft und Kommune setzen die Belagtemperatur in der Entscheidungfindung - Winterdiensteinsatz: ja oder nein ein.