Vor 1900 bis in die 1970 Jahre wurde in der manuellen Reinigung der Heidebesen eingesetzt. Die Besenheide wurde für die Hannoverschen Fußwegreinigungsbetriebe im Bissendorfer Moor geschnitten. In Heidlingen gab es die Manufaktur Benningsdorf, welche ca 15 Fußwegreinigungsbetriebe mit Heidebesen versorgte. Aus Umweltschutzgründen, Moor wurde Naturschutzgebiet, setzten die Hannoverschen Betriebe Besen aus Reisig, Bamus, Bahia, Piassava, Elaston, Kokos, Anrenga ein. Bahia und Piasssava sind Pflanzenfasern der Südamerikanischen und Afrikanischen Palmen.
Manuell und akku angetriebenen Handgeführte Kehrmaschinen kamen in 80ger Jahren auf den Markt.
Der Laubpuster, handgetragen oder rückengetragen, in Motor oder Akku Ausführung unterstützte die Fußwegreinigungsbetriebe ab den 1985 Jahre verstärkt bis heute.
Freischneider entfernen das Wildkraut mechanisch auf Gehwegen.